Menü

Klimaschutz im Landkreis Schweinfurt

Klimaschutz und Energiewende sind eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Der Landkreis Schweinfurt wird seiner Rolle auf vielfacher Weise gerecht. Im Rahmen eines Klimaschutzkonzepts werden der derzeitige Stand dargestellt, Potentiale analysiert und Handlungsfelder aufgezeigt.

Klimaschutz und Energiewende sind eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Der Landkreis Schweinfurt wird seiner Rolle auf vielfache Weise gerecht. Das bereits seit dem Jahr 2021 bestehende Klimaschutzkonzept wurde gem. Beschluss der Kreisgremien vom Februar 2022 aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen überarbeitet und aktualisiert. Der Kreistag hat das erneuerte Integrierte Klimaschutzkonzept im Juli 2024 beschlossen und damit die Umsetzung freigegeben. 

Im Integrierten Klimaschutzkonzept wird der derzeitige Stand dargestellt, Potentiale zur Reduktion der Treibhausgasemissionen werden analysiert und Handlungsfelder und Maßnahmen aufgezeigt. Im Rahmen dessen wird der ebenso durch die Kreisgremien gefasste Beschluss, dass der Landkreis als Gebietskörperschaft bis zum Jahr 2030 Klimaneutralität erreichen soll, eingearbeitet und mit Maßnahmen hinterlegt. Klimaschutz ist eine dauerhafte Aufgabe. Das Integrierte Klimnaschutzkonzept versteht sich deshalb nicht als statisch feststehend, sondern wird in seiner Umsetzung stetig evaluiert und - bei Bedarf -  aktualisiert und angepasst. 

Der Landkreis Schweinfurt hat schon vor mehreren Jahren begonnen, sich selbst Ziele hinsichtlich des Gebäudeenergiebedarfs zu setzen. Er saniert Zug um Zug seine Liegenschaften vorbildhaft in Bezug auf Ökologie und Ökonomie hin zu einem optimalen energetischen Standard. Insgesant wurden 45 Maßnahmen definiert, die teilweise bereits laufen (Fortschreibung aus dem bisherigen Klimaschutzkonzept) oder neu definiert wurden.

Integriertes Klimaschutzkonzept und Maßnahmenkatalog (bitte anklicken).

Für die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes und anschließender Umsetzung von Maßnahmen daraus wurden Förderungen genehmigt.

Das Vorhaben "KSI: Schaffung einer Stelle für das Klimaschutzmanagement zur Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Zuständigkeiten des Landkreises Schweinfurt" wurde im Zeitraum von Dezember 2022 bis Januar 2025 mit 70 % der Personalkosten (Klimaschutzmanagement) sowie der Sachaufwandskosten aus Bundemitteln der "Nationalen Klimaschutzinitiative" gefördert.  (Förderkennzeichen: 67K22149)

Die Umsetzung von Maßnahmen aus dem integrierten Klimaschutzkonzept wird durch das Vorhaben "KSI: Anschlussvorhaben zur Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes durch das Klimaschutzmanagement im Landkreis Schweinfurt im Rahmen der eigenen Zuständigkeiten" mit 40% der Kosten aus Bundesmitteln der "Nationalen Klimaschutzinitiative" gefördert. (Förderkennzeichen: 67K22149-1)

Der Förderzeitraum läuft von Februar 2025 bis Januar 2028.

Nähere Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative finden Sie hier.

Das Klimaschutzkonzept ist nie endgültig fertiggestellt, sondern wird sich im Laufe der Zeit mit den anfallenden Aufgaben und neuen Erfordernisen weiterentwickeln. Sind Sie interessiert oder wollen Sie am Klimaschutzkonzept mitarbeiten ?

Dann wenden Sie sich an uns. Wir freuen uns auf jede Anregung.

Der Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Land- und Abfallwirtschaft hatte in seiner Sitzung vom 17. Februar 2022 die Überarbeitung bzw. Neufassung des bestehenden Klimaschutzkonzeptes beschlossen.

Als Zeitrahmen wurden 2 Jahre von Dezember 2022 bis November 2024 angenommen. 

Das integrierte Klimaschutzkonzept des Landkreises Schweinfurt wurde vom Kreistag in seiner Sitzung vom 24.07.2024 beschlossen.

Für die Umsetzung ausgewählter Maßnahmen inklusive Monitoring werden 3 Jahre von Februar 2025 bis Januar 2028 angenommen.

 

Kontakt

Klimaschutzmanager


Dr. Markus Henninger

Thomas Benz

Organisationseinheit

Wirtschaftsförderung, Konversion und Klimaschutz (12.2)
Mehr Informationen

Stand: 06.08.2025
Wirtschaftsförderung, Konversion und Klimaschutz (12.2)